Categories:
Die Selektion nach der 6. Klasse steht regelmässig im Fokus. Wir wissen längst, dass die Heterogenität in Bezug auf die schulische Intelligenz bereits in den Kindergartenklassen enorm ist. Die Selektion nach der 6. Klasse ändert nichts daran. Im […]
Categories:
Es gibt noch Erwachsene, die finden: «Nicht meckern ist genug gelobt.» Meist wird viel zu oft gelobt. Die Leistungen von Kindern ignorieren ist genauso falsch wie zu viel Lob. 2011 hat die genannte, als «Tiger-Mom» bekannt gewordene, Amy […]
Categories:
Es gilt, zu differenzieren: Erforderlich sind kleine Gruppen lediglich in den ersten Schuljahren, weil es unmöglich ist, kleine Kinder in grossen Gruppen ganzheitlich, also in allen Bereichen der Entwicklung, angemessen zu fördern. Das gelingt auf der basalen Stufe […]
Categories:
Integration aller im schulischen Sinne normal- und hochbegabter sowie leicht geistig behinderter Kinder in einen einzigen Klassenverband ist oberstes Ziel. Darüber besteht Konsens. Weil jedes Kind einzigartig und einen Mehrwert für andere ist, soll es nicht aus der […]
Categories:
Wenn Frieden wirklich das angestrebte Ziel ist, muss Putins Sichtweise bei der Streitbehebung berücksichtigt werden. Um das unendliche Leid zu stoppen und eine Ausdehnung des Krieges auf andere Länder Europas zu verhindern, braucht es Frieden jetzt – heute, […]
Categories:
Inklusion ist ein Menschenrecht. Das Ziel ist: Nicht einsam, sondern gemeinsam verschieden sein. Dieser Forderung versuchen Schulen gerecht zu werden. Doch offenbar nicht alle: Eine von Lehrpersonen lancierte Volksinitiative im Kanton Basel-Stadt fordert die Wiedereinführung von heilpädagogischen Förderklassen. […]
Categories:
Auf die Frage: «Was ist das Beste am Lehrerberuf?», antworten manche Lehrpersonen: «Das Beste am Lehrer sein ist das Verteilen von Noten!» Derweil stellen viele Menschen die Wirksamkeit der Noten infrage. Die Vergabe von Noten und anderen Bewertungen […]
Categories:
Ganzheitliche Förderung kann in grossen Gruppen nicht gelingen. Kindergartenkinder brauchen sehr viel individuelle und ganzheitliche Förderung, Förderung in verschiedensten Bereichen wie Grob- und Feinmotorik, Wahrnehmungs- und Sinnesschulung, Auf- und Ausbau des Zahlbegriffs und des Wortschatzes, musische Förderung usw. […]
Categories:
Während des Lockdowns konnten Eltern und Lehrpersonen die Vorteile der individuellen Förderung entdecken. Beim Erarbeiten der von den Lehrpersonen vorgegebenen Lerninhalte konnten persönliche Interessen und der individuelle Biorhythmus der Kindergartenkinder berücksichtigt werden. Sie konnten beim Lernen mehr Verantwortung […]
Recent Comments